Wenn sich die meisten Menschen dafür entscheiden, mit dem Herrn zu sprechen, neigen wir dazu, dies auf private Weise zu tun. Berufsmusiker hingegen sind oft gezwungen, diese Funktion öffentlicher wahrzunehmen. Die Implikation ist also, dass diese Künstler aus welchen Gründen auch immer wünschen, dass diese Gespräche, wenn Sie so wollen, von einem breiteren Publikum als nur dem angegebenen Adressaten gehört werden.
Vermutlich ist der Grund, warum Dolly Parton in diesem Fall („Hallo Gott“) einen solchen Ansatz verfolgt, der, dass sie auf indirekte Weise auch uns alle anspricht. Oder anders ausgedrückt, die in diesem Stück enthaltene Botschaft ist eine, die die Welt hören soll.
Um auf die Idee zurückzukommen, dass Songs wie diese Industrienormen sind, ist das Thema der ersten Hälfte von 'Hello God' nichts, was uns noch nie begegnet ist. Das heißt, dass wir zunächst einmal wieder auf einen Sänger treffen, der so viel miterlebt hat.“ Hass und Gewalt “ und was haben Sie, dass von der ersten Strophe an, die in den Refrain übergeht, gesagt wird, dass ihr Glaube an den Allerhöchsten erschüttert wurde.
Aber abgesehen davon ist Dolly Parton ein Country-Künstler der alten Schule. Während also zeitgenössische Sänger tatsächlich darüber streiten, ob Gott existiert oder nicht, geht sie nicht wirklich darauf ein.
Sobald die Sängerin also ihre anfänglichen Beschwerden aus dem Weg geräumt hat, dreht sich der Rest des Textes im Wesentlichen um Parton, der den Herrn um Hilfe anfleht. Sie bittet den Allmächtigen, dabei zu helfen, die Welt zu einem besseren Ort für uns alle zu machen, d. h. die Erde mit Seiner Liebe zu erfüllen.
Was den zweiten Vers betrifft, fährt Dolly damit fort, im Namen der gesamten Menschheit um einen solchen Segen zu beten. Aber um es noch einmal zu wiederholen, es kann festgestellt werden, dass auch eine Botschaft für den Zuhörer eingebettet ist. Und nicht zuletzt ist es an diesem Punkt der Weltgeschichte offensichtlich, dass wir tatsächlich die Liebe und Vergebung Gottes in unserem Leben brauchen.
Sagen wir also abschließend, dass es keinen soliden Beweis dafür gibt, dass der Allerhöchste Gott sowieso Radio hört. Daher sollte dieses Stück realistischer als ein Aufruf an uns, die physischen Zuhörer, verstanden werden, Buße zu tun und mit unserem Schöpfer Wiedergutmachung zu leisten.
Dieses Lied wurde sowohl geschrieben als auch produziert von Dolly Parton, die direkt nach dem 11. September, also dem schockierenden Terroranschlag auf Amerika im Jahr 2001, dazu gezwungen wurde.
Zu dieser Zeit drehte Parton ein Video in Tennessee, das nicht in der Nähe des Epizentrums der Bombenanschläge liegt. Aber es war so, dass viele der Leute, mit denen sie gleichzeitig arbeitete, aus New York City stammten und Am Set brach Panik aus entsprechend.
Laut Parton fühlte es sich an, als wäre die Welt plötzlich untergegangen. Und als sie sah, wie die Menschen weinten und ausflippten, angesichts des Schreckens, der sich vor ihnen entfaltete, begann sie, dieses Lied zu schreiben.
„Hello God“ wurde am 9. Juli 2002 als Teil von Dolly Partons 39 th Studioalbum mit dem Titel „Halos & Horns“. Das Album ist ein Produkt von Blue Eye Records und Sugar Hill Records (nicht zu verwechseln mit dem alten Hip-Hop-Label).
Dieser Track wurde als Single veröffentlicht und schaffte es auf Billboards Hot Country Songs-Charts einen bescheidenen Auftritt.
„Hello God“ wurde als spirituell erhebender Track geprägt, einen, den viele Fans trotz seiner Veröffentlichung im Jahr 2002 bis heute nachvollziehen können. Bei all dem Chaos, das in der Welt vor sich geht, sagen sie, dass der Track immer noch die Wahrheit spricht.
Andererseits kommentierte ein Fan eine Zeile in dem Song, die lautet: „ Wir haben unsere Lektion gelernt “. Laut diesem Fan fragt sie sich, ob wir wirklich eine Lektion gelernt haben. Dies liegt daran, dass wir aufgrund der jüngsten Ereignisse immer wieder die gleichen (schlechten) Dinge tun.